Philosophische Gesprächsführung

Denken und Diskutieren: Philosophie als pädagogisches Werkzeug

Die Zusatzqualifikation in philosophischer Gesprächsführung ist eine umfassende Weiterbildung für Lehrkräfte, Erzieher, und Multiplikatoren in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Umweltbildung, politische Bildung, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Teilnehmende erlernen und erproben, wie sie ausgehend von ihrer eigenen Lebens- und Erfahrungswelt effektiv philosophieren können, um Wissen, moralische Vorstellungen und Weltbilder zu entwickeln und kritisch zu hinterfragen.

 

Folgende Module bauen aufeinander auf:
 

1. Modul: Nachhaltigkeit - Wie wollen wir leben?

Teilnehmende lernen die Grundlagen des Philosophierens als Gesprächstechnik kennen. Sie erkunden den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und den Potenzialen des Philosophierens. Der Fokus liegt auf der Anwendung der erlernten Gesprächstechniken im beruflichen Alltag.

 

2. Modul: Ökologie - Wem gehört die Natur?

Im Fokus steht die Rolle des Menschen in der Umwelt, die er sich aneignet und zu verstehen versucht. Dieser Baustein konzentriert sich auf die philosophische und pädagogische Haltung der Teilnehmenden und die Reflexion von Praxiserfahrungen.

 

3. Modul: Ökonomie – Wie viel ist genug?

Dieses Modul betrachtet die ökonomischen Aspekte unserer Gesellschaft und deren Einfluss auf Leben und Umwelt. Teilnehmende hinterfragen wirtschaftliches Handeln und lernen, wie Philosophieren in die Projektarbeit integriert werden kann, um Lern- und Handlungsprozesse zu fördern.

 

4. Modul: Soziales & Kultur – Brauchen wir Regeln?

Im abschließenden Modul wird besonders viel Wert auf praktische Anwendung gelegt. Teilnehmende bringen eigene, vorbereitete philosophische Einheiten ein und reflektieren die gesamte Reihe anhand dieser Praxiserfahrungen. Es wird zudem die Bedeutung von sozialen Strukturen und kulturellen Aspekten untersucht.

 

Sie erlernen nicht nur die Fähigkeit in der philosophischen Gesprächsführung, sondern auch, diese im Kontext ihrer pädagogischen Arbeit anzuwenden und zu reflektieren. Wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um ihr eigenes pädagogisches Handeln kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.

 

Sie haben Lust mit uns zu philosophieren? Dann freuen wir uns auf Sie!

Im Oktober 2025 startet eine neue Fortbildung in Philosophischer Gesprächsführung in Kooperation mit der Akademie für Philosophische Bildung und WerteDialog München und dem Nationalpark Schwarzwald.

 

Termine 2025:          Start ab Oktober 2025 - nähere Informationen folgen bald!

Veranstaltungsort:  Nationalparkzentrum des Nationalpark Schwarzwald

Kosten:                       voraussichtlich 220,- Euro/Modul